Der Standardpumpschlauch misst AD 16 mm, besteht aus medizinischem Silikon und kann leicht mit einem 10mm Förderschlauch verbunden werden. Ein Adapterset für Schläuche mit AD 10mm ermöglicht niedrigere Förderraten. Dieser Schlauch kann mit einem Förderschlauch von AD 6 mm verbunden werden.
Um eine hohe Probenreinheit zu gewährleisten und Querkontaminationen zu vermeiden sollte der Schlauch zwischen den einzelnen Probenahmestellen gewechselt werden.
Stromquelle und Motor
Ein 4 m langes Netzkabel mit Krokodilklemmen zum Anschluss an fast jede 12 Volt Gleichstromquelle, die mindestens 3-5 Ampere liefern kann (z. B. Auto oder Gelzellenbatterie).
Der Motor mit variabler Geschwindigkeit ist reversibel, hat einen einfach zurückzusetzenden Schutzschalter (keine Sicherung), und verfügt über einen Verpolungsschutz, um Schäden an der Pumpe zu vermeiden.
Betriebsdauer
Die maximale Betriebsdauer der Peristaltikpumpe beträgt 6-8 Stunden. Danach sollte man die Pumpe über Nacht abkühlen lassen.
Spannungswandler
Schlauchadapterset
Förderraten
Die Peristaltikpumpe Modell 410 verfügt über einen stufenlosen Drehregler und ermöglicht so eine variable Pumpleistung.
Mit dem Standard-Silikonschlauch AD 16 mm werden Förderraten von 120 ml/min bis zu 3,5 l/min erreicht. Mit dem 10mm-Schlauchadapterset kann eine Low-Flow-Probenahme mit Förderraten von 40 ml/min bis zu 900 ml/min vorgenommen werden.
Die umgekehrte Laufrichtung der Peristaltikpumpe ist auch für das Rückspülen (z. B. beim Einsatz eines Drive-Point-Profilers Modell 660) geeignet.
Hinweis
Um die Schläuche zu dekontaminieren wird eine Reinigungslösung aus Wasser und phosphatfreiem Reiniger durchgepumpt. Anschließend sollte mit deionisiertem Wasser in umgekehrter Laufrichtung gespült werden.