Elektropneumatische Pumpensteuerung

Die Pumpensteuerung Modell 464 von Solinst gibt es mit 8,5bar und 17bar Betriebsdruck. Beide Geräte werden mit 4 AA-Batterien betrieben und verfügen über bereits voreingestellte Förderraten von hohem bis niedrigem Durchfluss. Dies ermöglicht einen schnelleren Brunnenaustausch und eine präzise Steuerung des niedrigen Durchflusses, um eine repräsentative Probe bei 100 ml/min oder weniger bei der Probenahme VOCs zu gewährleisten.

Die Pumpensteuerung 464 kann bei erschöpften Batterien auch manuell betrieben werden. Darüber hinaus können bis zu 99 vom Benutzer erstellte Pumpraten gespeichert werden.

Die Steuergeräte werden in einer praktischen, robusten Box geliefert, die für alle Umgebungen geeignet ist. Schnellkupplungen ermöglichen einen einfachen und sofortigen Anschluss an Brunnenköpfen oder Schlauchtrommeln sowie an Kompressoren oder Druckgasquellen.

 

Größen und Materialien

Solinst bietet Doppelventilpumpen aus Edelstahl 316 mit O-Ringen an. Die beiden Standard-Pumpengrößen sind:

Stationäre Systeme haben Steigschläuche mit 1/4" AD (6mm) und Druckschläuche mit 3/8" AD (10mm). Adapter für Schläuche mit 1/4" und 3/8" AD (6mm und 10mm) sind im Lieferumfang enthalten. Tragbare Systeme verwenden duale 6 mm (1/4" AD) Schläuche.

Die Mikro-Doppelventilpumpe ist eine flexible PTFE-Pumpe mit einem Durchmesser von 10 mm (3/8"). Sie eignet sich für die Low-Flow- Probenahme in engen Verhältnissen. (Siehe Datenblatt Solinst Modell 408M).

 

Zubehör

12 Volt Luftkompressor: Tragbar, Betrieb mit Autobatterie. Ideal für den Geländeeinsatz, insbesondere für Low-Flow- Probenahme in Tiefen von weniger als 30m (100 ft).

Packer: zeit- und kosteneffektiv, da das Volumen des Brunnenaustauschs minimiert wird. (Siehe Datenblatt Solinst Modell 800).

In-line Einwegfilter: 0,45μm, mit 650 cm2 Filterfläche. (Siehe Datenblatt Solinst Modell 860).

Tiefenlot: Praktisches, auf Kabeltrommel montiertes, markiertes Kabel für zusätzliche Pumpensicherung. (Siehe Datenblatt Solinst Modell 103).